Du planst ein Auslandssemester außerhalb Europas? Dann wirst du früher oder später über Sprachtests wie den IELTS oder TOEFL stolpern – vor allem, wenn du in ein englischsprachiges Land wie die USA, Australien, Kanada oder Neuseeland willst. Viele Universitäten verlangen einen offiziellen Nachweis deiner Englischkenntnisse, damit du fürs Studium zugelassen wirst. Keine Sorge: Hier erfährst du, welcher Sprachtest zu dir passt, wie du dich vorbereiten kannst und welche Alternativen es gibt.
Warum brauchst du überhaupt einen Sprachtest fürs Auslandssemester?
Viele Universitäten möchten sicherstellen, dass du dem Unterricht auf Englisch problemlos folgen kannst. Deshalb fordern sie einen offiziellen Sprachnachweis – in der Regel den TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder den IELTS (International English Language Testing System).
Ob du einen Test machen musst, hängt von deiner Wunschuniversität und deinem bisherigen Studium ab. Einige Hochschulen akzeptieren auch ein Abiturzeugnis mit guter Englischnote oder ein englischsprachiges Transcript. Mehr Infos zu den Anforderungen findest du auf unserer Website im jeweiligen Uniprofil unter Sprachnachweis.
TOEFL oder IELTS – was ist der Unterschied?
TOEFL iBT (Internet-based Test):
-
-
Online-Test (zu Hause oder im Testzentrum)
-
Multiple-Choice-Fragen
-
Amerikanisches Englisch
-
Dauer: ca. 3 Stunden
-
Bewertung: 0–120 Punkte
-
IELTS Academic:
-
Papierbasiert oder am Computer
-
Mehr offene Fragen
-
Britisches und internationales Englisch
-
Dauer: ca. 2 Stunden 45 Minuten
-
Bewertung: 1–9 Punkte
💡 Tipp: Wenn du mit Multiple Choice gut klarkommst, könnte der TOEFL besser passen. Magst du freier formulieren? Dann ist der IELTS vielleicht dein Ding
Wie bereitest du dich am besten auf IELTS oder TOEFL vor?
1. Mach einen Einstufungstest
Teste zuerst dein aktuelles Englischniveau – z. B. mit kostenlosen Online-Tests. So findest du heraus, wie viel Übung du noch brauchst.
2. Lerne gezielt für den Testaufbau
Beide Tests folgen einem festen Aufbau. Je besser du das Format kennst, desto entspannter gehst du in die Prüfung. Online findest du kostenlose Übungstests, z. B. für TOEFL oder z. B. direkt auf der Website von IELTS.
3. Trainiere regelmäßig
Setz dir fixe Lernzeiten pro Woche. Fokus: Listening und Reading mit englischen Podcasts, Serien oder Artikeln. Schreib eigene Texte und sprich laut – gern auch mit Study Buddies.
4. Nimm an einem Vorbereitungskurs teil (optional)
Viele Unis, Sprachschulen oder auch Online-Plattformen bieten gezielte Vorbereitungskurse an. Perfekt, wenn du strukturiert lernen willst.
TOEFL & IELTS: Wie viele Punkte brauchst du?
Je nach Studienrichtung oder Uni kann das variieren. Genauere Informationen findest du auf dem jeweiligen Uniprofil auf unserer Website.
Alternativen zu IELTS & TOEFL: Was gibt’s noch?
Manche Partnerunis von IEC akzeptieren auch andere Sprachnachweise – zum Beispiel:
-
Duolingo English Test (DET) – schnell, günstig, online
-
Cambridge English Tests (z. B. C1 Advanced)
-
Englischkenntnisse durch dein Studium (z. B. englischsprachige Vorlesungen oder ein Transcript)
Fazit: Sprachtest – kein Stress, mit der richtigen Vorbereitung!
Ein Sprachtest klingt erstmal nach viel Aufwand, aber mit einem klaren Plan schaffst du das locker. Wichtig ist: Frühzeitig anfangen, das richtige Format wählen und regelmäßig üben. Und das Beste: Du bist nicht allein. Mit dem kostenlosen IEC Bewerbungsservice bekommst du nicht nur Unterstützung bei der Bewerbung und allen Themen rund ums Auslandssemester.
Hol dir kostenlose Beratung zu Sprachtests & Bewerbung
Du willst wissen, ob du TOEFL oder IELTS brauchst – oder ob es auch ohne geht? Dann melde dich bei uns! Wir beraten dich kostenlos zu:
-
den Anforderungen deiner Wunschuni
-
passenden Vorbereitungsmöglichkeiten
-
allen weiteren Schritten auf dem Weg zu deinem Auslandssemester