Sprachnachweis für dein Auslandssemester
Für dein Auslandssemester brauchst du oft einen Sprachnachweis. Neben den bekannten Tests wie TOEFL und IELTS gibt es auch alternative Möglichkeiten Sprachkenntnisse nachzuweisen. Hier erfährst du, welche Optionen für dich in Frage kommen und woher du sie bekommst.
TOEFL, IELTS oder ein alternativer Nachweis?
Wenn du im englischsprachigen Ausland studieren möchtest, brauchst du in der Regel einen Sprachnachweis. Die bekanntesten Tests sind TOEFL und IELTS, aber für ein Auslandssemester gibt es oft auch günstigere Alternativen.
Was ist der TOEFL?
Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) ist ein weltweit anerkannter Sprachtest, der an über 11.500 Universitäten in über 160 Ländern verlangt wird. Er ist in den USA beheimatet. Der Test besteht aus vier Bereichen:
- Reading Comprehension – Leseverständnis
- Listening Comprehension – Hörverständnis
- Speaking – Sprechen
- Written Expression – Schreiben
Er dauert ca. 2 Stunden und ist 2 Jahre gültig. Du kannst ihn in einem Testzentrum oder online von zu Hause aus (TOEFL Home Edition) ablegen. Weitere Infos findest du auf der TOEFL-Website.
Mit IEC erhältst du 10% Rabatt auf den TOEFL-Test!
IEC bietet Interessierten einen 10% Rabatt-Code für die Buchung ihres nächsten TOEFL Tests. In den Genuss des Rabatts kommst du, nachdem du das folgende Formular ausgefüllt hast:
Was ist der IELTS?
Der IELTS (International English Language Testing System) ist eine weitere Möglichkeit, deinen Sprachnachweis zu erbringen. Er ist in Großbritannien beheimatet. Der Test besteht aus den Bereichen:
- Listening - Hörverständnis (30 Minuten)
- Reading - Leseverständnis (60 Minuten)
- Writing - Schreiben (60 Minuten)
- Speaking - Sprechen (11-14 Minuten). Der Speaking-Teil findet mit einer Person statt und kann an einem anderen Termin als die drei anderen Bereiche abgelegt werden.
Du kannst den IELTS in einem offiziellen Testzentrum oder online absolvieren. Das Ergebnis ist 2 Jahre gültig. Weitere Infos findest du auf der IELTS-Website.
Alternativen zu TOEFL und IELTS
Nicht immer musst du den TOEFL oder IELTS ablegen. Viele IEC Partneruniversitäten akzeptieren vor allem für Auslandssemester auch günstigere Alternativen wie:
- DAAD Sprachzertifikat: Meist kostenlos und an deiner Heimatuniversität erhältlich. Auf ihm werden deine Sprachkenntnisse nach den Kriterien des Europarates (CEFR) oder dem UNIcert-System angegeben.
- Abitur-/Maturazeugnis: Einige Universitäten, z.B. in Australien oder Neuseeland, akzeptieren ein gutes Schulabschlusszeugnis oder eine bestimmte Note im Schulfach Englisch auf der Hochschulzugangsberechtigung als Sprachnachweis.
- Duolingo-Test: Ein kurzer Online-Test, der nur 65 USD kostet und das Ergebnis in 48 Stunden liefert.
Manche Universitäten verlangen gar keinen Sprachtests wenn du z.B. erfolgreich auf Englisch studierst oder bestimmte Englischkurse erfolgreich absolviert hast. Alle Details findest du auf dem jeweiligen IEC Uniprofil im Abschnitt Bewerbung.
Welche Universität akzeptiert welchen Nachweis?
Jede Universität hat eigene Anforderungen, was den Sprachnachweis betrifft. Diese können innerhalb einer Institution sogar vom Studienprogramm oder Fachbereich abhängen und unteschiedlich ausfallen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren. Bei IEC helfen wir dir, die besten Optionen für dein Auslandssemester zu finden. Welcher Sprachnachweis nötig ist, findest du bei uns auf dem jeweiligen Uniprofil unter Bewerbung.
Du kannst in unserer erweiterten Suchfunktion nach Universitäten filtern, die alternative Sprachnachweise akzeptieren.
Du hast Fragen? Wir haben Antworten …
Unser Beratungsteam unterstützt dich gerne bei der Auswahl des richtigen Sprachnachweises. Kontaktiere uns einfach, wenn du weitere Infos brauchst!